
Chokladbollar Rezept – klassisches schwedisches Konfekt ohne Backen
Einfach, lecker und ohne Backen – perfekt für jede Jahreszeit
Dieses Chokladbollar Rezept aus Schweden ist für mich echtes Soulfood – auch wenn ich die kleinen Schokokugeln erst überraschend spät kennengelernt habe. Und das, obwohl ich schon viele Jahre nach Schweden gereist bin. Erst als ich dort für eine Weile gelebt habe, bin ich den Chokladbollar so richtig verfallen.
Was ich an ihnen liebe? Sie sind blitzschnell gemacht, brauchen keinen Ofen – und sind zu jeder Jahreszeit ein süßer Genuss. Ob als Snack im Sommer oder als hyggeliger Begleiter an grauen Tagen – Chokladbollar passen einfach immer. In diesem Beitrag zeige ich dir das klassische Grundrezept – und am Ende findest du auch Links zu fruchtigen Varianten mit Erdbeeren oder Himbeeren.

Was macht ein klassisches Chokladbollar Rezept aus?
Chokladbollar sind in Schweden so verbreitet wie bei uns Butterkekse. Fast jede:r kennt sie – doch außerhalb Skandinaviens sind sie noch ein kleiner Geheimtipp. Dabei sind sie nicht nur lecker, sondern auch herrlich unkompliziert.
Ein klassisches Chokladbollar Rezept basiert auf wenigen Zutaten: Haferflocken, Butter, Zucker, Backkakao und einem Hauch Kaffee – alles wird einfach zusammengerührt, gekühlt und zu Kugeln geformt. Kein Backen nötig. Und dann kommt das Finish: In Kokosraspeln, Hagelzucker oder Kakaopulver gewälzt, werden die kleinen Kugeln zum perfekten Mini-Dessert.
Andere Namen für das Gebäck sind übrigens Kokosbollar oder Havrebollar – aber am liebsten nenne ich sie beim Original: Chokladbollar.

Tipps für dein perfektes Chokladbollar Rezept
Bevor du direkt loslegst, hier ein paar hilfreiche Tipps, damit deine Chokladbollar gelingsicher werden:
Verwende ungesüßten Backkakao, kein Trinkkakaopulver – das macht geschmacklich einen riesigen Unterschied.
Der Kaffee ist optional, aber empfohlen: Er hebt den Schokoladengeschmack, ohne zu dominant zu sein. Du kannst ihn auch durch Milch ersetzen.
Kühl den Teig vor dem Formen ca. 20–30 Minuten – so lassen sich die Kugeln besser rollen.
Und beim Wälzen darfst du kreativ sein: Neben Kokos und Kakao sind auch Schokostreusel, Nüsse, Zuckerstreusel oder geriebene Schokolade super lecker.
💡 Food-Fotografie-Tipp: Besonders schön sehen die Kugeln aus, wenn das Topping leicht unregelmäßig verteilt ist – so wirken sie handgemacht und natürlich.
Chokladbollar aufbewahren, einfrieren & vegan zubereiten
Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst Chokladbollar wunderbar vorbereiten. Im Kühlschrank halten sie sich luftdicht verpackt etwa 5–7 Tage – und lassen sich auch sehr gut einfrieren. So hast du immer eine kleine süße Reserve parat.
Du möchtest das Rezept vegan zubereiten? Dann ersetze die Butter einfach durch eine pflanzliche Alternative. Achte nur darauf, dass sie nicht zu weich ist, damit der Teig nicht zu klebrig wird.
Lust auf mehr Chokladbollar-Varianten?
Wenn du das klassische Rezept magst, dann probier doch mal meine fruchtigen Versionen:
Beide sind sommerlich, fruchtig und genauso schnell gemacht wie das Original – aber mit dem gewissen Extra.
Fazit: Dieses Chokladbollar Rezept passt immer
Ob als süßer Snack zum Kaffee, zum Mitnehmen im Picknickkorb oder als Mitbringsel aus der Küche – Chokladbollar sind ein echter Allrounder. Und ich verspreche: Wenn du sie einmal gemacht hast, wirst du sie immer wieder machen wollen.
