Clementinen-Marmelade selber machen: Ein Hauch Wintersonne für das ganze Jahr
Selbstgemachte Marmelade schmeckt einfach besser – das finden sicherlich viele von euch. Mit einem Glas Clementinen-Marmelade zaubert ihr nicht nur eine Extraportion Wintersonne auf euren Frühstückstisch, sondern bewahrt auch den einzigartigen Geschmack der Zitrussaison für das ganze Jahr. Denn Clementinen-Marmelade selber machen ist nicht nur kinderleicht, sondern auch eine wunderbare Art, die Freude der Winterzeit in jede Jahreszeit mitzunehmen. Klingt gut? Dann lasst uns gemeinsam in die Welt dieser sonnigen Leckerei eintauchen.
Warum selbstgemachte Marmelade unschlagbar ist
Selbst Marmelade einzukochen bietet so viele Vorteile: Ihr könnt kreativ werden und neue Geschmacksrichtungen ausprobieren, die ihr in keinem Supermarkt findet. Außerdem bestimmt ihr die Glasgröße selbst und habt somit immer die perfekte Menge zur Hand. Klar, gekauft geht schneller, aber der Geschmack von selbstgemachter Marmelade ist einfach unvergleichlich. Findet ihr nicht auch?
Ich muss zugeben, ich bin hier vielleicht ein bisschen voreingenommen. In meiner Kindheit war selbstgemachte Marmelade bei uns zu Hause Standard. Unser Keller war ein kleines Paradies voller Gläser mit den unterschiedlichsten Sorten – von klassischen Beerenmischungen bis zu exotischen Kreationen. Heute führe ich diese Tradition fort, und mein eigener Marmeladenschrank platzt aus allen Nähten. Was gibt es Schöneres, als den Geschmack einer frischen Frucht das ganze Jahr über zu genießen?
Clementinen-Marmelade: Der Winterklassiker
Clementinen-Marmelade ist etwas ganz Besonderes. Clementinen sind ein Highlight der Winterzeit, und mit diesem Rezept fangt ihr ihren frischen, sonnigen Geschmack ein – perfekt für kalte Tage, aber auch für Frühling, Sommer und Herbst. Denn Clementinen-Marmelade selber machen ist nicht nur eine Winterfreude! Ein fruchtiges Brotaufstrich-Highlight wie diese Marmelade passt das ganze Jahr über.
Warum Clementinen? Diese Zitrusfrüchte haben ein einzigartig süßes und leicht herbes Aroma, das hervorragend in eine Marmelade passt. Noch dazu enthalten sie von Natur aus viel Pektin, was das Gelieren besonders einfach macht. Eine perfekte Wahl für alle, die gerne mit frischen Zutaten arbeiten.

Mandarinen oder Clementinen: Was ist der Unterschied?
Clementinen-Marmelade ist etwas ganz Besonderes. Clementinen sind ein Highlight der Winterzeit, und mit diesem Rezept fangt ihr ihren frischen, sonnigen Geschmack ein – perfekt für kalte Tage, aber auch für Frühling, Sommer und Herbst. Denn Clementinen-Marmelade selber machen ist nicht nur eine Winterfreude! Ein fruchtiges Brotaufstrich-Highlight wie diese Marmelade passt das ganze Jahr über.
Warum Clementinen? Diese Zitrusfrüchte haben ein einzigartig süßes und leicht herbes Aroma, das hervorragend in eine Marmelade passt. Noch dazu enthalten sie von Natur aus viel Pektin, was das Gelieren besonders einfach macht. Eine perfekte Wahl für alle, die gerne mit frischen Zutaten arbeiten.
Ein Stück Sonne für den Frühstückstisch
Das leuchtende Orange dieser Marmelade bringt Farbe und gute Laune auf euren Frühstückstisch. Besonders im Winter, wenn es draußen oft dunkel und grau ist, macht ein Hauch von Clementinen-Sonne einfach glücklich. Aber auch im Sommer lässt sie sich wunderbar als Topping für Desserts, Pfannkuchen oder sogar als Glasur für Kuchen verwenden. Die Vielseitigkeit dieser Marmelade ist wirklich beeindruckend!

Tipps für die perfekte Clementinen-Marmelade
Damit eure Marmelade perfekt gelingt, habe ich hier einige erprobte Tipps für euch zusammengestellt:
Unbehandelte Bio-Clementinen verwenden: Die Schale von Bio-Clementinen kann bedenkenlos abgerieben und mitverwendet werden. Sie sorgt für ein noch intensiveres Aroma.
Große Gläser mit weiter Öffnung nutzen: Diese lassen sich einfacher befallen und reduzieren das Kleckerrisiko.
Glasränder vor dem Zuschrauben reinigen: Damit die Gläser luftdicht verschlossen werden können, sollten keine Marmeladereste am Rand kleben.
Einen großen Topf verwenden: Auch wenn die Zutatenmenge auf den ersten Blick nicht groß wirkt, schäumt Marmelade beim Kochen stark auf. Ein großer Topf verhindert das Überkochen.
Die Gelierprobe machen: Nach Ablauf der Kochzeit einen kleinen Klecks Marmelade auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Hat die Marmelade die gewünschte Konsistenz erreicht? Perfekt! Falls nicht, könnt ihr sie einfach noch ein paar Minuten weiterkochen.
Ideen für die Verwendung von Clementinen-Marmelade
Selbst wenn der Winter vorbei ist, bleibt Clementinen-Marmelade ein vielseitiger Genuss. Hier ein paar Anregungen:
Als Brotaufstrich zum Frühstück oder Nachmittagstee.
Zum Verfeinern von Joghurt oder Quark.
Als Füllung für Kuchen oder Torten.
Als Glasur für gebackenen Camembert oder Braten.
Als Geschenk aus der Küche für Freunde und Familie.
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt!
Mein Fazit: Winterliche Marmelade mit ganzjährigem Genuss
Clementinen-Marmelade selber machen ist nicht nur einfach, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Zitrussaison einzufangen und das ganze Jahr über zu genießen. Mit wenigen Zutaten, etwas Zeit und ein paar einfachen Tricks kreiert ihr eine fruchtige Köstlichkeit, die jedem Morgen ein bisschen mehr Sonne verleiht. Worauf wartet ihr noch? Ran an die Clementinen und viel Spaß beim Einkochen!
Clementinen Marmelade
3
Gläser (á 250 ml)20
MinutenZutaten
16-18 Clementinen (nehmt ein paar mehr, damit ihr genug für 750 ml Saft habt)
1 Packung (500 g) Gelierzucker 2:1
Gläser mit Schraubverschluss zum Abfüllen
Zubereitung
- Gläser und Deckel in kochendes Wasser legen, herausfischen und nur abtropfen lassen. Nicht abtrocknen!
- Von den Clementinen die Schale abreiben und anschließend auspressen. Saft zusammen mit Gelierzucker und Schalenabrieb in einen großen Topf geben. Gut verrühren und aufkochen lassen. Hierbei darauf achten dass immer wieder umgerührt wird und nichts überkocht.
- Minuten sprudelnd kochen, Gelierprobe machen und wenn das Ergebnis zufriedenstellen ist sofort in die sauberen Gläser abfüllen. Glasrand säubern und mit Schraubdeckel gut verschließen. Gläser umdrehen und ungefähr 15 Min auf dem Kopf stehen lassen. Anschließend wieder umdrehen. Achtung die Gläser können sehr heiß sein.