Schwedische Rhabarber Bullar

Schwedische Rhabarber Bullar – Frühlingsrezept mit Hefe und Herz

Was sind schwedische Rhabarber Bullar?

Schwedische Rhabarber Bullar gehören zu den absoluten Klassikern der skandinavischen Backtradition – locker, leicht, herrlich aromatisch. Ob mit Zimt, Vanille oder wie hier mit Rhabarber – die gerollten oder gefüllten Hefeteilchen sind fester Bestandteil jeder Fika (Kaffeepause). Was sie so besonders macht? Der luftige Teig, eine Prise Kardamom und der oft kunstvolle Look. In dieser Frühlingsvariante bekommen die fluffigen Hefeteilchen ein fruchtiges Upgrade: mit selbstgemachtem Rhabarber-Kompott.

Frühlingsfrische Rhabarber Bullar auf Tisch

Hefeteilchen mit Rhabarber: fluffig, fruchtig, einfach gemacht

Hefeteilchen wie diese schwedischen Rhabarber Bullar sind unkompliziert und dennoch so besonders. Die Kombination aus zartem Hefeteig, einem Hauch Kardamom und säuerlich-süßer Rhabarberfüllung passt perfekt zur Frühlingszeit.

So gelingt dir der Hefeteig für Rhabarber Bullar

Du kannst sowohl frische Hefe als auch Trockenhefe verwenden. Für dieses Rezept arbeite ich mit einem halben Würfel frischer Hefe, aufgelöst in lauwarmer Milch. Wichtig: Der Teig muss nicht intensiv geknetet werden, sondern darf ganz entspannt gehen – so wird er schön locker. Eine kalte Gare über Nacht ist möglich, aber auch eine Gehzeit bei Zimmertemperatur klappt gut.

Frühlingsfrische Rhabarber Bullar auf Tisch
Schwedische Rhabarber Bullar

Fruchtige Füllung: Rhabarber-Kompott selbst gemacht

Rhabarber hat von April bis Juni Saison und gehört für mich einfach zum Frühling dazu. Für die Füllung der schwedischen Rhabarber Bullar koche ich einen einfachen Kompott – süß-säuerlich, aromatisch und schnell gemacht. Es gibt verschiedene Sorten: Roter Himbeer-Rhabarber schmeckt milder und sieht hübscher aus, während grüne Sorten oft etwas mehr Säure mitbringen. Für die Kompottfüllung funktionieren beide Varianten – einfach nach Geschmack auswählen. Der Kompott sollte schön streichfähig, aber nicht zu flüssig sein, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft.

Alternativen zum Rhabarberkompott

Wenn du keinen Rhabarber magst oder einfach mal was anderes ausprobieren willst: Auch mit Erdbeer- oder Apfelkompott schmecken diese schwedischen Bullar herrlich. Bei Erdbeeren lohnt es sich, den Kompott etwas stärker anzudicken – sie geben beim Kochen mehr Saft ab. Und auch Apfel bringt eine schöne Fruchtnote ins Spiel – aber ja, mit Rhabarber schmecken sie halt einfach am meisten nach Frühling.

Tipps für gelingsichere Bullar

– Für gleich große Teilchen den Teig am besten abwiegen
– Die Kompott-Füllung sollte ganz abgekühlt sein, bevor sie in den Teig kommt
– Statt die Bullar nach dem Backen mit Butter zu bepinseln und in Zucker zu wälzen, kannst du sie auch vor dem Backen mit Hagelzucker bestreuen – weniger Aufwand, genauso lecker

Diese schwedischen Rhabarber Bullar sind für mich genau das Richtige für Frühlingstage, an denen es nach frisch Gebackenem duften darf. Ein einfaches Rezept mit skandinavischem Twist, das zeigt: Hefegebäck geht auch fruchtig. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Fazit: Warum du diese Rhabarber Bullar backen solltest

Diese schwedischen Rhabarber Bullar verbinden das Beste aus zwei Welten: luftiger Hefeteig trifft auf fruchtige Rhabarberfüllung – ein einfaches Rezept mit maximalem Genuss. Perfekt für Frühlingstage, Kaffeekränzchen oder einfach so zum Verlieben gut.

Rhabarber-Bullar mit Kardamom

Schwierigkeit: Mittel
Stück

24

Stück
Zubereitungszeit

30

Minuten
Wartezeit

1

Stunde 

Zutaten

  • Für den Teig:

  • ½ Würfel frische Hefe (21 g)

  • 350 ml lauwarme Milch

  • 90 g Zucker

  • ¼ TL Salz

  • 1 TL Kardamom (gemahlen)

  • 100 g weiche Butter

  • 650 g Weizenmehl (Type 550)

  • 1 Ei (Größe M)

  • Für die Füllung:

  • 350 g Rhabarber

  • 60–80 g Zucker (nach Geschmack)

  • 1 EL Zitronensaft

  • 1–2 TL Speisestärke + etwas Wasser

  • Optional: feiner Zucker zum Bestreuen

Zubereitung

  • Rhabarber in Stücke schneiden und mit Zucker und Zitronensaft in einem kleinen Topf ca. 5–7 Min. weich köcheln lassen. Speisestärke mit etwas kaltem Wasser verrühren, einrühren und kurz aufkochen, bis der Kompott leicht andickt. Abkühlen lassen.
  • Mehl, Zucker, Salz und Kardamom in einer großen Schüssel (ca. 4–5 L) mischen. Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, zusammen mit dem Ei zu den trockenen Zutaten geben und kurz verrühren. 10 Min. abgedeckt ruhen lassen.
  • Butter in Stücken dazugeben und gründlich einarbeiten, bis ein glatter Teig entsteht. Teig abdecken und 1–2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Den Teig in ca. 24 Portionen teilen, zu Kugeln formen und auf zwei mit Backpapier belegte Bleche setzen. Mit dem Löffelrücken mittig Mulden eindrücken, je 1 TL Rhabarberkompott hineingeben.
  • Abgedeckt gehen lassen, bis sie ihr Volumen deutlich vergrößert haben – entweder 4–6 Std. bei Raumtemperatur (oder im ausgeschalteten Ofen mit Wasserschale) oder über Nacht im Kühlschrank.
  • Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Bullar auf mittlerer Schiene ca. 12–18 Min. goldbraun backen. Kurz abkühlen lassen und optional mit feinem Zucker bestreuen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner